
Zum ganzen Beitrag gehts hier
Zum ganzen Beitrag gehts hier
Hier gehts zum ganzen Beitrag.
Das Verhältnis von Metal und Religion war lange Zeit von gegenseitiger Verteufelung geprägt. Doch wie sieht das heute aus, in einer Zeit, in der es im Oberaargau Metal-Gottesdienste gibt? Haben Metal und Religion vielleicht mehr gemeinsam, als beiden lieb ist? Hier die Sounds! Story anhören
Den ganzen Beitrag bei SRF2 Kultur gibts hier zu lesen und zu hören
Vor 60 Jahren flimmerte «007 jagt Dr. No» über die Leinwand. Seitdem ist der Geheimagent Kult. Nicht weniger bekannt als die Filme sind die Titelsongs. Ein Bond-Song ist die Königsdisziplin des Pop, muss er doch Zeitgeist und Tradition vereinen. Hier gehts zum Rückblick zu 60 Jahre Bond-Songs
Doch welches ist der beste Bond-Song aller Zeiten? Darüber streite ich mit den Sounds! Story Gspändli Claudio Landolt & Luca Bruno. Hier gehts zum Sounds! Story Podcast
Ab 1971 holte die Zürcher Konzertagentur Free & Virgin Bands wie Metallica, The Clash und die Toten Hosen zum ersten Mal in die Schweiz, obwohl hier die Metal-, Punk- und Indie-Szene noch in den Kinderschuhen steckte. Eine wilde Geschichte!
Hier gehts zum Podcast für SRF3 Sounds! Story
Die 40-jährige Geschichte von Free & Virgin ist zum einen die Geschichte von Musikfans, die mit viel Enthusiasmus und Pioniergeist Bands in die Schweiz holten, die später einmal Musikgeschichte schreiben würden. Free & Virgin Shows waren berüchtigt: Da kam es auch mal zu Schlägereien, der Club brannte oder Metallica wurden kurzerhand in die Garderobe eingesperrt. Gleichzeitig ist es auch die Geschichte eines unabhängigen Veranstalters, wie er im heutigen globalisierten Musikmarkt nicht mehr existieren könnte.
Der deutsche Physiker, Psychologe und Parapsychologe Walter von Lucadou ist überzeugt, dass es Geistererscheinungen gibt. Seine These: Wer Geister sieht, verdrängt vermutlich ein Problem.
Das ganze Gespräch mit Walter von Lucadaou bei SRF2 Kultur gibts hier zu hören.
Zum ganzen Beitrag zur Piet Mondrian-Ausstellung in der Fondation Beyeler gehts hier.
Seit 1990 die sozialistische Diktatur zusammengebrochen ist, reist Fotograf Hans Peter Jost regelmässig nach Albanien. Seine Bilder dokumentieren den rasanten Wandel eines Landes, das nach jahrelanger Abschottung den Anschluss an Europa sucht und dabei mit kriminellen Strukturen zu kämpfen hat. Hier gehts zu meinem Kontext-Podcast bei SRF2 Kultur.