
Den ganzen Beitrag bei SRF2 Kultur gibts hier zu lesen und zu hören
Den ganzen Beitrag bei SRF2 Kultur gibts hier zu lesen und zu hören
Orson Welles Meisterstück der Radiogeschichte «War of the Worlds» feiert seinen 80. Geburtstag.
In den Tagen nach der Ausstrahlung 1938 vermeldeten amerikanische Zeitschriften, dass «War of the Worlds» für Massenpaniken gesorgt habe, weil viele Hörer*innen die vermeintlichen Angriffe von Marsianern für real gehalten hätten. Heute gehen Expert*innen davon aus, dass eine solche Massenpanik wohl kaum stattgefunden haben dürfte. Vielmehr hätten Zeitungen das Hörstück zum Anlass genommen, den Radioleuten Verantwortungslosigkeit und Irreführung vorzuwerfen. Somit kann Orson Welles 60-minütiges Hörspiel durchaus als Lehrstück zitiert werden, welches Mechanismen im Umgang mit neuen Medien offenlegt. Zum ganzen Beitrag bei Radio RaBe gehts hier
Im Hörstück «Das Verhör des Lukullus» des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht muss der römische Feldherr Lukullus nach seinem Tod vor einem göttlichen Gericht Rechenschaft über sein Tun ablegen. Ausgestrahlt wurde dieses Hörstück zum ersten Mal 1940 auf dem Schweizer Landessender Beromünster – ein mutiger Akt, denn Brechts Stück kann durchaus als versteckte Hitler-Kritik interpretiert werden. In Zeiten von Putin, Erdogan und Trump ist Brechts Text aktueller denn je. Zum ganzen Beitrag bei Radio RaBe gehts hier.