BBC spielt seine Songs rauf und runter und die letzen beiden Jahre gab der sympathische Rotschopf über 500 Konzerte quer über den Planeten verteilt. Im Interview auf Radio Bern berichet der walisische Singer-Songwriter Siôn Russell Jones über die Partystadt Cardiff, erklärt, warum er sofort an ein Bonnie-Tyler-Konzert gehen würde und outet sich als grosser Metal-Fan. Hier nachhören.
Monthly Archives: May 2014
«The Heavy Metal Jesus»
Metal und christlicher Glaube? Geht ja wohl gar nicht zusammen. Geht wohl, hat sich Pfarrer Samuel Hug gesagt, weswegen er seit zwei Jahren Metal-Gottesdienste veranstaltet. Frau Feuz hat dem Metal-Pfarrer und seinen schwarzen Langhaar-Schäfchen einen Besuch abgestattet, zum Bericht gehts hier.
Art-Brut-Reisli in die Romandie
Das Centre Dürrenmatt widmet dem faszinierenden Universum des Art-Brut-Künstlers Armand Schulthess eine Ausstellung. Mehr dazu hier.
«Mit dieser Stimme möchte ich Liebe machen»
Schweizer Hardcore in Marokko
Die Tattoo-Dichte erhöhte sich um etwa 500%, als der Frontmann der Zürcher Hardcore Band Vale Tudo und Filmemacher Johannes Hartmann bei Radio Bern vorbeischauten, um über ihre Tournee in Marokko zu berichten, bzw. die Dokumentation, die Hartmann darüber gedreht hat. Das Interview in voller Länge kann hier nachgehört werden, mehr zu lesen gibts hier.
«A Trip, Not a Tour – Swiss Hardcore in Morocco» wird am Freitag 23. Mai im Dachstock der Reitschule gezeigt. Im Anschluss folgen Konzerte von Promethee und Vale Tudo.
Ein Bubi fürs Keller-Volk
Bubi Eifach stellen in einem Showcase im Berner Plattenladen Chop Records ihr Album #1 vor und zeigen dabei Nerven. Aber nur vor der Show. Mehr dazu hier.
Schweizer Klischees mit Kamikaze
Sie hätten sich eine Woche lang mit ihrem Equipment in einem Chalet eingeschlossen und viel Käse und Schokolade gegessen, beschreibt Schlagzeuger Alexandre Maurer den Entstehungsprozess der neuen EP «Beta» von Kamikaze. Fehlt eigentlich nur noch die lila Kuh und Gold im Keller. Inwiefern im Interview mit «The Independet» absichtlich die klassischen Schweizer Klischees bedient wurden, muss dahingestellte bleiben. Ist aber eigentlich auch Cervelat. Denn alleine die Tatsache, dass ein Schweizer Quartett dermassen mutig und gekonnt Stilgrenzen auslotet, synthetische Klangwelten, Radiohead, Avant Garde Jazz und David-Lynch-Soundtrackesques miteinander verwebt und damit die Englische Presse auf sich aufmerksam macht, verdient Respekt.
Die Vorliebe für das Bastardisieren von Stilen zeigt sich denn auch im Video von Tokyo Data Collective zum Song «Crestfallen»: Glitzerschminke trifft auf Sabber-Boxer, Pyro, Film Noir, Bollywood und Auto-Nostalgie. Und dann schneits auch noch richtig schön schweizerisch. Video ab – Viel Vergnügen!
Kamikaze sind live zu sehen am 21. Mai in der Turnalle des Progr, die EP «Beta kommt» am 23. Mai heraus.
Bizarres aus der Genrekiste
Die Welt der Musikgenres ist eine vielfältige, bunte und manchmal unfreiwillig komische. Im 14. Teil der Serie «Bizarre Musikgenres» gehts heute in den Süden Sibiriens, wo Kehlkopfgesang (Khoomei) betrieben wird. Mehr dazu hier.
There is a Vorplatz-Party
Samstagmorgen 4 Uhr, lautstarke Disko auf dem Vorplatz der Reitschule. Wozu die Jugend grad heftig tanzt? Zu sozial- und kapitalismuskritischem Crossover? Zu kopflastigem Polit-Punk? Zu agitatorischem Hardcore? Vergessen Sies. Die Auflösung finden Sie hier.
Urbanes Lismen in Bern
Selbst die Bäume holen mittlerweile die gehäkelten Decken aus dem Schrank, weil es sie offenbar an die Rinde friert. Mehr zu Urban Knitting in Bern gibts hier zu lesen.