«Was der Igel weiss»

In seinem Debütroman «Was der Igel weiss» erzählt der Berner Peter Zimmermann atmosphärisch dicht von zwei Teenagern im Spannungsfeld zwischen politischem Aktivismus und Ohnmacht.

Wenn nach 25 Jahren urplötzlich der ehemals beste Schulfreund vor der Türe steht, sollte dies eigentlich Grund zur Freude sein. Im Fall von Tom ist es das aber nicht. Als ihn der Anruf von Patrick erreicht, beginnt Toms Stimme zu zittern – und als eine Viertelstunde später die Türklingel in Toms Wohnung in der Berner Lorraine schrillt, zuckt er arg zusammen. Das folgende Gespräch, das im Kebap-Imbiss um die Ecke bei Aare-Bier und unter Young-Boys-Klebern geführt wird, klingt alltäglich; allerdings schwingt ein seltsam beklemmender Unterton mit. Und dann ist da auch noch Patricks myoelektrische Handprothese, die bei jeder Bewegung leise surrt.

Die ganze Besprechnung zu «Was der Igel weiss» (Der Bund 2.11.20) gibst hier zu lesen.

Sternenkatze & Spaghettibaum

Hannah-Lynn Grob gibt mit «Über den Sternen» ein Buch für Kinder heraus und beweist darin Talent zum Fabulieren und Erzählen. Sie ist quasi erblich vorbelastet.

«Ding dong schelte die Pausen-glocke sofort stig der Lärmpegel an Pause! Kam die Stimme der lererin. Und fergest nicht das paswort zu sagen warnte sie.» So begann die Geschichte, die sich Hannah-Lynn Grob 2017 in grosser, gut leserlicher Kinderschrift in ein Heft mit Berliner-Ampelmännchen-Umschlag zu notieren begann. Was die damals 9-Jährige nicht wusste: Drei Jahre später sollte ihre Geschichte «Über den Sternen» als Buch herausgegeben und zur beliebten Schullektüre werden.

Der ganze Beitrag zu «Über den Sternen» in Der Bund (8.6.20) gibts hier

«Einfach Rennen fahren»

Mutige Einblicke: Ein Autorinnenkollektiv rund um die Berner Geschlechterforscherin Monika Hofmann lässt im Band «Vorbild und Vorurteil» 28 lesbische Spitzensportlerinnen zu Wort kommen.

Während im Männerfussball immer noch an starren Idealen festgehalten wird, sind Sexismus und Homophobie im Frauenfussball so gut wie abwesend. Ganz im Gegenteil habe sich das Vorurteil, dass die Mehrheit der Fussballerinnen lesbisch sei, zu einer Stärke entwickelt und zu mehr Toleranz und Offenheit gegenüber unterschiedlichen Sexualitäten geführt, sagt Sarah Akanji, die in der höchsten Schweizer Fussballliga spielt und das erste Frauenteam des FC Winterthur mitbegründet hat. Akanjis Aussage findet sich im Vorwort des soeben erschienenen Porträtbandes «Vorbild und Vorurteil – Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen», den ein fünfköpfiges Team bestehend aus Corinne Rufli, Marianne Meier, Monika Hofmann, Seraina Degen und Jeannine Borer verfasst hat.

Den ganzen Beitrag (Der Bund 29.5.20) gibts hier zu lesen

Lustiger Literatur-Lieferdienst

Kurzgeschichten auf Bestellung: Mit ihren Trottoir-Lesungen liefern die beiden Schriftsteller Matto Kämpf und Rolf Hermann Literatur vors Haus. Die Freue am Schabernack ist dabei gross.

Bild: Alexandra Jäggi

Er habe sich sehr auf den heutigen Tag gefreut, zumal ihm das «Blag» eben schon gefehlt habe, sagt Rolf Hermann. Mit dem «Blag» ist Hermanns Schriftsteller-Kollege Matto Kämpf gemeint, «ds Kämpfi», wie Hermann diesen in seinem breiten Walliserdialekt liebevoll nennt. Auch besagtes «Kämpfi» betont, er sei den ganzen Nachmittag lang wahnsinnig nervös gewesen und habe stundenlang überlegt, welche Hose er anziehen solle, obwohl er ja nur eine besitze. «Wie ein Windhund in der Box, bevor das Rennen losgeht», habe er sich gefühlt.

Zum ganzen Beitrag in Der Bund (6.5.20) gehts hier und den Hörbeitrag für Radio RaBe gibts hier.

«Budäässä mit ä»

Ansage an die Dialekt-Polizei: Mit ihrem zweiten Buch «Budäässä» gibt Stefanie Grob eine Sammlung von kurzen Erzählungen, lautmalerischen Spoken-Word-Texten, Gedichten und Kolumnen heraus.

Sie sei von der selbst ernannten Berndeutsch-Dialekt-Polizei ja schon des Öfteren angefeindet worden wegen ihres häufigen Gebrauches des Buchstabens ä. Aber sie höre bei Wörtern wie «Inslä» halt nun einmal ein ä am Schluss und nicht ein e, sagt Stefanie Grob. Sie schreibe so, wie sie die Dinge höre, und nicht so, wie Berndeutsch-Literatur-Papst Otto von Greyerz das propagiert habe, der notabene ja seit 80 Jahren tot sei. Aus einer Blödelei heraus sei dann die Idee entstanden, besagter Dialekt-Polizei einen Buchtitel mit möglichst vielen ä zu bescheren, und da sei Matto Kämpf mit der Idee «Budäässä» dahergekommen. «In diesem Sinne ist der Titel durchaus als Ansage zu verstehen», sagt Grob.

Zur ganzen Besprechung von Budäässä (Der Bund 14.4.20) gehts hier und hier zum Interview mit Stefanie Grob mit Radio Bern RaBe.